Aus- und Weiterbildung

zum/zur Wohnprojektberater*in

Warum Wohnprojektberater*in werden?

Wohnprojekte haben einen spezifischen Beratungsbedarf, weshalb die Anforderungen an Wohnprojektberater*innen hoch sind. Zu einer ganzheitlichen Beratungskompetenz zählt fundiertes und interdisziplinäres Wissen unter anderem aus den Bereichen Gruppenprozesse, Immobilienentwicklung, Finanzierung und Rechtsformen. Die Suche nach der passenden Projektberater*in ist jedoch schwer, weil es zu wenig Berater*innen gibt, die die spezifischen Fragen von Wohnprojekten ganzheitlich und fundiert beantworten können.

Die Stiftung trias bietet daher seit 2021 eine spezifische Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen an, die sich aus acht Modulen in vier Themenschwerpunkten zusammensetzt. Die Anmeldung für den vierten Lehrgang ist ab dem 01. April 2025 möglich.

Zeitraum: November 2025 bis Januar 2027
Ort: Berlin
Kosten: 4.500 € (Gesamtlehrgang), zzgl. Verpflegungskosten und Unterkunft

Hintergrund

Das "gemeinschaftliche Wohnen" ist in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Es ist ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein Experimentierfeld für das zukünftige Leben. Mit der zunehmenden Verbreitung steigt auch der Bedarf an Wissen zu unter anderem gesetzlichen, architektonischen und sozialen Anforderungen an gemeinschaftliche Wohnprojekte. Eine qualifizierte und professionelle Beratung wird immer notwendiger für das Gelingen der Projekte. Nicht jede Berater*in kann aber auf die spezifischen Herausforderungen und Fragen von Wohnprojekten gute Antworten geben.

Eine gute Wohnprojektberater*in zeichnet vor allem Erfahrungen und Kenntnisse in allen relevanten Entwicklungsthemen aus. Dazu gehören unter anderem die Gestaltung von Gruppenprozessen sowie Kenntnisse in den Bereichen Immobilienbewirtschaftung und -finanzierung, Architektur und Rechtsformen. Erst fundiertes Wissen in allen relevanten Bereichen ermöglicht eine effektive und effiziente Entwicklung von Wohnprojekten, da alle Themen aufeinander aufbauen.

Die Aus- und Weiterbildung der Stiftung trias möchte sowohl das Defizit an kompetenten und professionellen Wohnprojektberater*innen beheben, als auch das Berufsbild der Wohnprojektberater*in professionalisieren und stärker in der Gesellschaft verankern. Die Inhalte der Aus- und Weiterbildung basieren auf der zwanzigjährigen Erfahrung der Stiftung sowie vieler Experten*innen aus der Wohnprojekt-Bewegung.

Kosten und Kontakt

Kosten:

Gesamtlehrgang (4 Schwerpunkte mit 8 Modulen)

  • 4.500 Euro pro Person
  • Zzgl. Verpflegungskosten über 101 Euro je Modul (Mittagessen, Abendessen, Pausen). Übernachtung muss selbst organisiert werden.
  • Ermäßigungen für Studierende auf Nachfrage

Veranstaltungsort: ExRotaprint, Gottschedstraße 4, 13357 Berlin (www.exrotaprint.de)

Kontakt: 

Anmeldung, Beratung und weitere Informationen bei:
Ronja Bader, Projektleitung und Koordination
E-Mail: ronja.bader@remove-this.stiftung-trias.de
Telefon: +49 151 561 666 31

Downloads und weitere Filme

Bitte beachten: Einen aktuellen Flyer zum Lehrgang der Aus- und Weiterbildung 2025 sowie ein Anmeldeformular werden wir in Kürze hier zum Download bereitstellen.

Ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung sind fachliche Abendvorträge zu Themen rund um das gemeinschaftliche Wohnen von Expert*innen aus unserem Netzwerk. Einige dieser Vorträge stellen wir auf unserer Wissensseite als filmische Mitschnitte zur Verfügung.

>> Filme aus der Aus- und Weiterbildung