Neues gemeinschaftliches Wohnprojekt in Werder am Ufer der Havel geplant

Am Rande der historischen Altstadt von Werder an der Havel im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg wird gerade ein kleiner Schatz gehoben: eine denkmalgeschützte Villa, durch einen Wasserschaden aktuell noch unbewohnbar, soll zu neuem Leben erweckt werden. Dahinter steht eine Gruppe von Menschen, die hier einen zukünftigen Wohn- und Lebensort der Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Demokratie schaffen wollen. Hierfür suchen wir gemeinsam mit der Gruppe finanzielle Unterstützer*innen.
Enstehen werden sollen Räume, in denen ein gemeinschaftliches, nachhaltiges und diverses Miteinander entsteht und gelebt wird. Ein Ort der Begegnung und des Austausches, der Impulse aus der Stadtgemeinschaft aufnimmt und davon inspiriert Räume schafft, in denen ein gemeinschaftliches Miteinander entsteht und gelebt wird - sei es am See, an der Werkbank, im Gartenbeet, bei einem Filmabend oder einer Lesung, in der Gemeinschaftsküche oder im Gemeinschaftsbüro. Durch die Stiftung trias soll das Grundstück über ein Erbbaurrecht langfristig ideell abgesichert werden.
"Wir als Gruppe der baldigen Bewohnerinnen und Bewohner wollen diesen Ort als einen der Zukunft aufbauen: einen Ort, an dem es ganz selbstverständlich ist, gemeinschaftlich Wohn- und Lebensraum zu teilen, und dabei ohne Kompromisse nachhaltig ökologisch und gesellschaftlich divers zu denken. Einen Ort, der auf unumstößlichen Werten basiert und über seine Grenzen hinaus wirkt."
Projektträger wird die Genossenschaft Ländlich Wohnen eG. Zusammen mit den Initiator*innen des Projekts soll die Villa schonend ökologisch und energetisch saniert und wieder bewohnbar gemacht. Die Erarbeitung eines CO2-neutralen Energiekonzeptes für den Altbau ist ein Ziel. Im Zuge der Bauarbeiten soll diese Fläche zweier abgerissener Häuser entsiegelt und in Gartenflächen umgewandelt werden. Für zwei ökologisch und barrierefrei konzipierte Neubauten sind Wohngemeinschaften in Clusterbauweise (je Bewohner eine private Wohnung mit räumlicher Verbindung zur gemeinschaftlichen Küche) und Wohnungen für Menschen aller Altersgruppen geplant. In Summe werden so 25 Wohnungen enstehen!
Boden in Gemeingut zu verwandeln und Wohn- und Lebensraum so zu gestalten, dass vielfältige neue, gemeinschaftliche Wohnformen daraus entstehen können, ist unser wesentliches Stiftungsziel. Damit das Projekt Wirklichkeit wird und das Grundstück über ein Erbbaurrecht der Stiftung trias ideell abgesichert werden kann, braucht es die Unterstützung von Menschen, die sich dieser Idee anschließen.
Als Stiftung trias bieten wir Menschen vielfältige Möglichkeiten, sich gemeinsam mit uns dafür stark zu machen:
- Mit einem Darlehen erleichtern Sie uns die Finanzierung des Grundstücks-Kaufs, sofern die vereinbarten Zinsen niedriger als bei den Banken ausfallen.
- Mit einer Zustiftung in unser Stiftungsvermögen unterstützen Sie uns ganz direkt und langfristig, Grundstücke für neue Erbbaurechtsprojekte zu erwerben und Partnerschaften mit gemeinschaftlichen Wohnprojekten wie in Werder einzugehen.
In unserem Darlehensflyer Flyer zum Projekt finden Sie weiterführende Infos.
Gemeinsam entfalten wir gemeinsam so gleich mehrfache Wirkung:
- dauerhafter Entzug von Grund und Boden aus der Spekulation
- Sicherung von gemeinschaftlich genutztem, selbstverwaltetem und bezahlbarem Wohnraum
- Förderung ökologischer Verhaltens- und Bauweisen sowie Erhalt von Baukultur und grauer Energie.
Deshalb freuen wir uns sehr, das Vorhaben gemeinsam mit den Initiator*innen und Unterstützer*innen umzusetzen!
Weitere Details finden Sie im Flyer zum Download oder auf unserer Webseite.
Gern können Sie auch direkt mit uns in Verbindung treten und wir besprechen Ihre individuellen Fragen.
Ihr Kontakt: David Matthée, E-Mail: david.matthee@, Tel. +49 2324 56970-93 stiftung-trias.de
>> Flyer als PDF zum Herunterladen
>> Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten auf unserer Webseite