Gute Beispiele in die Politik tragen
Auf Einladung der Stiftung trias und Stiftung Edith Maryon hat Bundesbauministerin Klara Geywitz zwei Wohnprojekte in Berlin besucht, die als gute Beispiele Anregungen für die aktuelle Wohnungspolitik geben können. Die praktische Anwendung des Erbbaurechts, das beide Stiftungen nutzen, um gemeinwohlorientierte Nutzungen zu sichern und Grund und Boden der Spekulation zu entziehen, war ein Kernthema des Termins.
weiterlesen ...
Neues Erbbaurechtsprojekt
Es ist geschafft: der Luhrmannhof wird weiterhin günstigen Wohnraum für Studierende und Azubis bieten und nie zum Spekulationsobjekt werden. In enger Zusammenarbeit haben der von den Bewohner*innen gegründete gemeinnützige Verein und die Stiftung trias diesen besonderen Lebensort junger Menschen in Osnabrück gesichert. Nun kann die Gemeinschaft die nächsten Schritte in Richtung eines selbstverwalteten Wohnheims gehen.
weiterlesen ...
Neues Erbbaurechtsprojekt
Wir freuen uns sehr über unser neuestes trias-Projekt: Die Gründung des Wohnprojektes "Gleisdreieck Dortmund" ist mit dem Erwerb der Immobilie endgültig und erfolgreich abgeschlossen. Kauf und Erbbaurechtsvertrag sind geschafft und ermöglichen der Gruppe in ihrem neuen Zuhause jetzt dauerhaft genossenschaftlich wohnen, arbeiten und leben zu können.
weiterlesen ...
Fördern mit Zustiftungen und privaten Darlehen
Im Herzen von Wuppertal-Cronenberg entsteht in Zusammenarbeit mit der Stiftung trias ein neues gemeinschaftliches und ökologisches Mehrgenerationen-Wohnprojekt. Das historische Schieferhaus mit dazugehörigem Gewerberaum soll kernsarniert werden. Um die Realisierung mit der Stiftung trias zu ermöglichen, werden Zustiftungen oder private Darlehen benötigt.
weiterlesen ...
Internationaler Weltfrauentag
Das gemeinschaftliche Wohnen kann für viele Menschen ein passendes alternatives Wohnmodell sein. Die Stiftung trias unterstützt und fördert diese Idee. Insbesondere Frauen können von dieser Art des selbstbestimmten, solidarischen und vielfältigen Wohnens profitieren. Wir haben einige Erfahrungsberichte aus unserem Stiftungskontext zusammengestellt.
weiterlesen ...
Erfahrungsaustausch der Wohnprojektberater*innen
Am 02. und 03. Juni 2023 findet zum 14. Mal ein überregionaler, interdisziplinärer und offener Austausch zwischen Wohnprojektberater*innen in Darmstadt statt. Mit dem Titel "Familientreffen 2.0" knüpft die Stiftung trias an die erfolgreiche Tradition der 13 Veranstaltungen seit 2007 an.
weiterlesen ...
Schenken, Stiften und Vererben: Haus in gute Hände
Wir freuen uns über eine neue Schenkung im bayerischen Starnberg! Erneut ein Beispiel, wie Immobilienbesitzer*innen mit uns ihr "Haus in gute Hände" geben können. Zusammen sichern wir auf diese Weise Wohnperspektiven von Menschen und Familien in dauerhaft bezahlbaren Wohnverhältnissen.
weiterlesen ...
Sondervermögen von Stiftung trias und XENION e.V.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat eine Sammlung guter Beispiele gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt veröffentlicht. Zu den ausgewählten Beispielen gehört das Sondervermögen von Stiftung trias und Xenion e.V., das Menschen mit Fluchthintergrund einen besseren Zugang zu genossenschaftlich organisierten gemeinschaftlichen Wohnprojekten ermöglicht.
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich…?
Der über 200 Jahre alte Hof Tomte in der Oberlausitz ist seit 2020 ein trias-Projekt. Im Sinne von "Schützen durch Nützen" werden durch eine kleinbäuerliche Landwirtschaft die natürlichen Ressourcen bewahrt. Die Projektgemeinschaft möchte sich gerne vergrößern und sucht Menschen, die auf Hof Tomte leben und ihre Ideen einbringen wollen!
weiterlesen ...
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Das gemeinschaftlich organisierte Mehrgenerationen-Wohnprojekt "erlebnisreich wohnen" in Balingen hat beim Deutschen Bauherrenpreis 2022 einen Sonderpreis erhalten. Darüber freuen wir uns zusammen mit den Bewohner*innen, denn das Projekt ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.
weiterlesen ...