Sonderpreis an "Mini-Landwirtschaft" im Hochschwarzwald vergeben
Dorothee Manthei ist eine Landwirtin, die vor allem kleine Flächen im Hochschwarzwald bewirtschaftet. Sie hat im Wettbewerb "Höfe der biologischen Vielfalt 2020" einen Sonderpreis erhalten.
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich...?
Ziel des Sonnenhaus e.V. in Berlin-Niederschöneweide ist es, gleichberechtigte und solidarische Lebens-, Wohn- und Arbeitsformen zu praktizieren und möglichst am gleichen Ort zu kombinieren. Als wesentlicher Bestandteil wird das generationsübergreifende Zusammenleben von Kindern, Frauen und Männern in Familien und familienähnlichen Gemeinschaften gesehen. Das Sonnenhaus bietet 23 Menschen eine Heimat.
weiterlesen ...
Dorfscheune Prädikow
In kleinster Runde fand im November das Richtfest für die Dorfscheune statt, bei dem sich die Beteiligten von Hof Prädikow e.V. und SelbstBau e.G. bei den Architekt*innen, Handwerker*innen und vielen Unterstützer*innen bedankten. Dank unserer Beteiligung am europäischen Forschungsvorhaben OpenHeritage können wir den Hof Prädikow effektiv unterstützen.
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich...?
Jedes Wohnprojekt gründet seine eigene Genossenschaft. Das macht nicht immer Sinn. In Nordrhein-Westfalen haben daher 2016 einige Aktive der Genossenschaftsszene die Ko-Operativ eG NRW gegründet.
weiterlesen ...
Julius Berger Preis 2020
Der Verein Stadtgut Blankenfelde e.V. in Berlin erhält für sein großes Engagement den Julius Berger Preis 2020. Neben dem Verein haben ebenfalls die Stiftung trias und die SelbstBau eG, die den Verein bei der Umsetzung des Projekts unterstützen, einen großen Anteil daran, dass das historisch bedeutsame Stadtgut Blankenfelde vor dem Verfall gerettet werden konnte.
weiterlesen ...
Neue Publikation erschienen
Das Glossar umfasst sowohl eine grundlegende Erläuterung der Begriffe zum Thema "gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung" als auch Methoden, Instrumente und Werkzeuge. Die neue Publikation soll neuen Stadtmacher*innen und etablierten Akteur*innen der Stadtentwicklung bei der täglichen Arbeit helfen.
weiterlesen ...
Klimaschutz im Denkmal praktisch umgesetzt
Verantwortung langfristig übernehmen: Darauf hat sich die Stiftung seit 2006 mit dem Kauf des ehemaligen Bahnhofs in Wuppertal-Beyenburg festgelegt. So fließt jedes Jahr ein meist fünfstelliger Betrag in die Instandhaltung des 1888 errichteten Gebäudeensembles.
weiterlesen ...
Rechtstipp #10
Auch bei Wohnprojekten spielen Steuern eine Rolle. Die Körperschaftssteuer bzw. die Auswirkung auf die individuelle Einkommenssteuer sollte bedacht werden.
weiterlesen ...
Fragebogen für Wohnprojekt-Interessierte
Die Internetseite des Netzwerks für Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt bietet viele gute Informationen rund um das gemeinschaftliche Wohnen. So zum Beispiel einen Fragebogen für Wohnprojekt-Interessierte, der bei der Beantwortung wichtiger Fragen hilft.
weiterlesen ...
Zukunftsort Hof Prädikow
Sie wollen ländlich wohnen und arbeiten und sich dabei auch für die Nachbarschaft engagieren? Dann ist der Zukunftsort Hof Prädikow eine gute Wahl.
weiterlesen ...