Forschungsprojekt WellCare
Das Forschungsprojekt WellCare, das sich gegenwärtig in der Auswertungsphase befindet, untersucht Sorgearbeit in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Wir geben einen Überblick über das Projekt und erste Ergebnisse.
weiterlesen ...
Abschlussbericht OpenHeritage
Das Forschungsvorhaben "OpenHeritage", an dem die Stiftung trias vier Jahre lang im europäischen Kontext aktiv mitgewirkt hat, geht zu Ende. Im englischen Sunderland traf sich das Konsortium im Herbst noch einmal zu einer abschließenden Konferenz.
weiterlesen ...
Schenken, Stiften und Vererben: Haus in gute Hände
Wir freuen uns über eine neue Zustiftung in Hamburg! Das Gute Beispiel zeigt, wie Immobilienbesitzer*innen mit uns ihr "Haus in gute Hände" geben können und Grund und Boden so zugleich nachhaltig der Spekulation entzogen werden kann. Eine Lösung zum Wohle aller.
weiterlesen ...
Rechtstipp #19
Die allgemeinen Kostensteigerungen, die steigende Inflation und hohe Energiepreise belasten alle Bürger*innen stark und wirken sich auch auf Mietverträge, Dauernutzungsverträge und Nebenkostenabrechnungen aus. Das betrifft auch gemeinschaftliches Wohnen in all seinen verschiedenen Rechtsformen und Vertragsgestaltungen. Wissenswertes dazu erfahren Sie dazu in diesem Rechtstipp.
weiterlesen ...
Maßnahmenpaket des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum verabschiedet
Am 12. Oktober 2022 wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket des bundespolitisch initiierten "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" von Bundesbauministerin Klara Geywitz an Bundeskanzler Olaf Scholz überreicht. Von Beginn des am 26. April diesen Jahres mit einer gemeinsamen Erklärung gestarteten Bündnisses an wirkt die Stiftung trias als Akteurin der Zivilgesellschaft mit - und sieht ihre Rolle vor allem darin, die im Kern auf eine quantitative Forcierung des Wohnungsbaus zielenden Maßnahmen klima- und sozialverträglich als auch gemeinwohlorientiert zu gestalten. Mit der Verabschiedung des Maßnahmenpakets ist nun Zeit für eine erste Ergebnis-Bilanz.
weiterlesen ...
PROJEKT WISSEN NUTZEN
Die erfolgreiche Veranstaltung 43 x P bietet am 15. November 2022 erneut Praxis-Wissen in kompaktem 25-Minuten-Format für Projekt-Macher*innen in der gemeinwohlorientieren Stadt- und Land-Entwicklung. Veranstaltungsort ist die Rohrmeisterei Schwerte. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
weiterlesen ...
Was macht denn eigentlich...?
In Zierenberg bei Kassel befindet sich seit 2015 das trias-Erbbaurechtsprojekt "Lebensbogen". Ein nachhaltiges Leben, Gemeinsame Ökonomie und Konsensentscheidungen bilden die Grundpfeiler des Wohnprojekts, das aktuell aus 14 Erwachsenen und einem Kind besteht. Wer sich davon angesprochen fühlt und sich ein Leben in der Gemeinschaft vorstellen kann, ist willkommen, sich bei den Menschen vom Projekt zu melden – es gibt noch Platz für neue Mitglieder!
weiterlesen ...
Ein Wegbereiter und prägender Kopf verlässt die Stiftung
„Pünktlich“ zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung trias scheidet Rolf Novy-Huy aus der Stiftungsarbeit aus. Er hat die Stiftung mit aufgebaut und als zentraler Kopf zwei Jahrzehnte lang geprägt. Bei der großen Jubiläumstagung in Hattingen am 10. und 11. Juni 2022 wurde Rolf Novy-Huy feierlich verabschiedet. Zum 01. Juli 2022 hat Christin Cornelius seinen Posten im Vorstand der Stiftung übernommen, dem bereits seit 2020 auch Jörn Luft und David Matthée angehören.
weiterlesen ...
Gemeinschaftlich Wohnen in Köln
Das neue "WohnPortal Region Köln" bringt Menschen zusammen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen in und um Köln interessieren.
weiterlesen ...
OpenHeritage EU
Der in der Nähe von Berlin gelegene Hof Prädikow ist als "Reallabor" für den Erhalt gefährdeter Kulturerbestätten ein herausragendes Beispiel mit großer Strahlkraft. Deshalb hat die Stiftung trias das Projekt in das seit 2018 laufende EU-Forschungsvorhaben OpenHeritage eingebracht. Ein neuer Film erläutert, was Hof Prädikow so besonders macht und was die Forschung aus dem Projekt als Fallstudie lernen kann.
weiterlesen ...